
Corona-bedingte Änderungen im Zivilrecht; Kündigungsmoratorium für Mietverträge
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf (Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht) vorgelegt, mit dem die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abgemildert werden sollen. Änderungen „auf den letzten Metern“ sind möglich. Nach dem gegenwärtigen

Abgesang auf das Faxgerät
In den „guten alten Zeiten“ konnte man Schreiben und Schriftsätze an Behörden und Gerichte per Fax übermitteln und hatte den Vorteil des „OK-Vermerks“, also den Nachweis, dass das Fax angekommen war. Das machte das Faxgerät zu einer Art

Corona
Unsere Kanzlei ist im Moment aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen nur eingeschränkt erreichbar. Gerichtliche Fristen werden selbstverständlich eingehalten. Auch per eMail oder WhatsApp sind wir erreichbar und arbeiten, in dringenden Fällen können wir auch Videokonferenzen

Fake-Rechnungen
Wieder einmal ist hier eine Fake-Rechnung eingegangen, dieses mal von einer Firma „United Hosting Deutschland“ über „Domain-Registrierung 2020/2021“ über 169,60 Euro. Natürlich werde ich diese Rechnung, die keinerlei Grundlage hat, nicht bezahlen. Ich kann mir aber vorstellen, dass

TV-Huhn Sieglinde
Die LTO berichtet vom tragischen Schicksal des Film-Huhnes „Sieglinde“ und dem daraus folgenden Rechtsstreit vor dem LG Kleve: Das jähe Ende des TV-Huhns Sieglinde war brutal, jetzt bekommt seine Halterin mehr Schadensersatz als für ein gewöhnliches Huhn üblich

Anwaltshaftung für Auswahl der geeigneten Zwangsvollstreckungsmaßnahme
Der BGH hat mal wieder ein Urteil zur Anwaltshaftung, hier speziell in der Zwangsvollstreckung, gefällt (Bundesgerichtshof: Urteil vom 19.09.2019 – IX ZR 22/17), das selten lebens- und praxisfern ist. Was war passiert?: Am 26.06.2012 erging ein Urteil zugunsten